Artharia
Archiv => Archiv => Thema gestartet von: corbinian am Oktober 15, 2012, 11:34:06 Vormittag
-
Ist:
-Viele Zeilen ungeordneter Text und unten das eigene Inventar als Icons mit Mengenangabe.
- Man muss viel Suchen und bei "guten Läden, die viel ankaufen" immer wieder rauf- und runter-scrollen (um sich die Menge zu holen).
- Jedes Item muss einzeln verkauft werden und dann beginnt das Suchen von vorne.
Vorschlag/Wunsch:
- Eine gemeinsame Tabelle
- Waren wie überall als Icons mit Tooltipp dargestellt. Eventuell auch die Unterteilung in Warengruppen (Ressourcen, Waffen ...)
- Neue Spalte für die Anzahl (aus dem Inventar)
- Gemeinsames Formular ... sprich nicht einzelne Zeilen sondern gemeinsamer "Verkaufs"-Button
-
Was wirklich fein wäre, wäre die Option mittels Verschieberegler Waren kaufen und Verkaufen zu können und am Schluß nur noch bestätigen zu müssen.
Wenn ich als Pflanzensammler beispielsweise 10 verschiedene Pflanzen über den Autoankauf loswerden und nebenbei etwas Wasser und andere Rohstoffe kaufen will, bin ich damit teilweise recht lange beschäftigt und muss immer wieder zwischen den Ansichten wechseln.
Eine Übersicht bei der ich auf der einen Seite die Waren des Händlers und seinen Preis und auf der anderen meine Waren und den Autoankaufspreis des Händlers sehe, macht das ganze wesentlich einfacher und schneller. Zudem sinkt dadurch im Falle höherer Warenwerte auch der Steuersatz, wenn ich mit den einzelnen Waren unter mit dem Gesamtpaket aber über der maximalen Steuergrenze liege.
Gruß
DocHappy
-
Und genau deshalb wäre ich dagegen
-
Und genau deshalb wäre ich dagegen
Bitte präzisiere das deshalb und das dagegen
Bist Du gegen die Vereinfachung des Handlings als solches, gegen Spalten, Verschiederegler oder gegen das Sinken des Steuersatzes?
-
Zudem sinkt dadurch im Falle höherer Warenwerte auch der Steuersatz, wenn ich mit den einzelnen Waren unter mit dem Gesamtpaket aber über der maximalen Steuergrenze liege.
Deshalb bin ich gegen die Einführung eines Einkaufskorbes
-
Das lässt sich ja einfach durch die Erhöhung des Maximalbetrages ändern. Zumal es so wieder mehr "Steuergerechtigkeit" geben würde, weil ja auch beim Privathandel nicht jeder Posten einzeln abgerechnet wird. ...
-
Das sind ja auch 2 völlig unterschiedliche Dinge.
Ein gemeinsames Formular, Schieben, Warenkorb oder wie immer man es nennen will dient der Usability und Performance des Systems. Man muss einfach nur einmal was Abschicken und nicht zig Mal die selbe Seite aufrufen und immer wieder neu Suchen und Vergleichen.
Das Steuersystem ist davon völlig unabhängig. Ob man die Steuern aus den Einzelbeträgen oder aus em gesamt Warenwert oder aus dem Datum des Verkaufs berechnet ist ein völlig anderes Thema ^^
-
immer diese ebay und amazon verwöhnten gebe ausnamsweise erasmus recht^^